Energie- und Klimaschutzkonzept: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Konzeption | {{Konzeption | ||
|Art=Konzept | |Art=Konzept | ||
|Räumlicher Geltungsbereich= | |Räumlicher Geltungsbereich=Gesamtstadt | ||
|Zuständigkeit=Bereich | |Zuständigkeit=Bereich 2-2 / Umwelt|Beschlussjahr=2012}} | ||
== Themenfeld(er) == | == Themenfeld(er) == | ||
Das Konzept hat Bezug zu folgenden Themenfeldern aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess (iSTEP): | Das Konzept hat Bezug zu folgenden Themenfeldern aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess (iSTEP): | ||
{| | {| | ||
![[Datei:Umwelt, Klima und Freiraum.png|rahmenlos|120x120px|link=Umwelt, Freiraum, Klima]] | ![[Datei:Umwelt, Klima und Freiraum.png|rahmenlos|120x120px|link=Umwelt, Freiraum, Klima]] | ||
|- | |- | ||
Zeile 17: | Zeile 12: | ||
== Kurzbeschreibung == | == Kurzbeschreibung == | ||
Das | Das Klimaschutz- und Klimaschutzkonzept für die Stadt Oberhausen zeigt vielfältige Handlungsmöglichkeiten und konkrete Einzelmaßnahmen auf, um den CO2-Ausstoß in der Stadt zu reduzieren. Dabei werden die Handlungsbereiche Energieeffizienz, Ausbau der erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung aufgegriffen. Das Energie- und Klimaschutzkonzept wird durch das Wärmenutzungskonzept inhaltlich ergänzt. | ||
== Analyseschwerpunkte == | == Analyseschwerpunkte == | ||
* | * Fortschreibung und Analyse der Energie- und CO2-Bilanz | ||
* Potenzialermittlungen für erneuerbare Energien, Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich sowie für dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung | |||
* | * Darstellung von Referenz- und Klimaschutz-Szenarios | ||
* | |||
== Im Konzept formulierte Ziele == | == Im Konzept formulierte Ziele == | ||
* Deutliche Absenkung der energie- und verkehrsbedingten CO<sub>2</sub>-Emissionen bis 2020 und 2030 | |||
* | |||
== Synergien zu anderen Konzepten == | == Synergien zu anderen Konzepten == | ||
* '''[[ | * '''[[Wärmenutzungskonzept]]''' (2012)'':'' Das Energie- und Klimaschutzkonzept wird durch das Wärmenutzungskonzept inhaltlich ergänzt. | ||
== Bezug zu Leitzielen der Stadtentwicklung == | == Bezug zu Leitzielen der Stadtentwicklung == | ||
Das Konzept zahlt auf folgende Leitziele aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess (iSTEP) ein: | Das Konzept zahlt auf folgende Leitziele aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess (iSTEP) ein: | ||
{| | {| | ||
|- | |- | ||
![[Datei:Umwelt, Klima und Freiraum.png|rahmenlos|120x120px|link=Umwelt, Freiraum, Klima]] | ![[Datei:Umwelt, Klima und Freiraum.png|rahmenlos|120x120px|link=Umwelt, Freiraum, Klima]] | ||
Zeile 118: | Zeile 33: | ||
| | | | ||
|'''Themenfeld [[Gesundheit, Sport und Bewegung|Umwelt, Freiraum und Klima]]:''' | |'''Themenfeld [[Gesundheit, Sport und Bewegung|Umwelt, Freiraum und Klima]]:''' | ||
* [[Umwelt, Freiraum, Klima#Reduzierung der CO2-Emissionen|Reduzierung der CO2-Emissionen]] | |||
* [[Umwelt, Freiraum, Klima#Reduzierung der | |||
|} | |} | ||
Zeile 164: | Zeile 46: | ||
* [https://www.oberhausen.de/de/index/stadtentwicklung-umwelt/stadtentwicklung/stadtteilentwicklung-sterkrade.php Website zur Stadtteilentwicklung Sterkrade] | * [https://www.oberhausen.de/de/index/stadtentwicklung-umwelt/stadtentwicklung/stadtteilentwicklung-sterkrade.php Website zur Stadtteilentwicklung Sterkrade] | ||
[[Category:Umwelt, Freiraum und Klima]] | [[Category:Umwelt, Freiraum und Klima]] | ||
Version vom 4. März 2024, 15:06 Uhr
Energie- und Klimaschutzkonzept
| |
---|---|
Räumlicher Geltungsbereich | Gesamtstadt |
Art | Konzept |
Zuständigkeit | Bereich 2-2 / Umwelt |
Jahr der Veröffentlichung |
Themenfeld(er)
Das Konzept hat Bezug zu folgenden Themenfeldern aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess (iSTEP):
Kurzbeschreibung
Das Klimaschutz- und Klimaschutzkonzept für die Stadt Oberhausen zeigt vielfältige Handlungsmöglichkeiten und konkrete Einzelmaßnahmen auf, um den CO2-Ausstoß in der Stadt zu reduzieren. Dabei werden die Handlungsbereiche Energieeffizienz, Ausbau der erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung aufgegriffen. Das Energie- und Klimaschutzkonzept wird durch das Wärmenutzungskonzept inhaltlich ergänzt.
Analyseschwerpunkte
- Fortschreibung und Analyse der Energie- und CO2-Bilanz
- Potenzialermittlungen für erneuerbare Energien, Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich sowie für dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung
- Darstellung von Referenz- und Klimaschutz-Szenarios
Im Konzept formulierte Ziele
- Deutliche Absenkung der energie- und verkehrsbedingten CO2-Emissionen bis 2020 und 2030
Synergien zu anderen Konzepten
- Wärmenutzungskonzept (2012): Das Energie- und Klimaschutzkonzept wird durch das Wärmenutzungskonzept inhaltlich ergänzt.
Bezug zu Leitzielen der Stadtentwicklung
Das Konzept zahlt auf folgende Leitziele aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess (iSTEP) ein:
Themenfeld Umwelt, Freiraum und Klima: |
Politische Beschlusslage
- Vorlage - B/17/3834-01 (Allris): "Aktualisierung des Integrierten Handlungskonzepts des Stadterneuerungsprojekts „Lebendige Zentren Oberhausen Sterkrade“
- Vorlage - B/16/1159-01 (Allris): "Festlegung der Konkretisierung des integrierten Handlungskonzeptes für Sterkrade als Handlungsrahmen im Sinne des § 171 Abs. 2 Baugesetzbuch sowie Entscheidung über die Vergrößerung des Projektgebietes"