Radverkehrskonzept: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediawikiOB
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Konzeption|Zuständigkeit=Dezernat 5 / Stadtplanung, Bauen, Mobilität und Umwelt|Räumlicher Geltungsbereich=Neue Mitte|Art=Konzept|Jahr der Veröffentlichung=2022}}
{{Konzeption|Zuständigkeit=Dezernat 5-6 / Verkehr|Räumlicher Geltungsbereich=Gesamtstadt|Art=Konzept|Jahr der Veröffentlichung=2023}}
==Themenfeld(er)==
==Themenfeld(er)==
Das Konzept hat Bezug zu folgenden Themenfeldern aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess (iSTEP):
Das Konzept hat Bezug zu folgenden Themenfeldern aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess:
{|
{|
![[Datei:Umwelt, Klima und Freiraum.png|rahmenlos|120x120px|link=Umwelt, Freiraum, Klima]]
![[Datei:Umwelt, Klima und Freiraum.png|rahmenlos|120x120px|link=Umwelt, Freiraum, Klima]]
Zeile 11: Zeile 11:


==Kurzbeschreibung==
==Kurzbeschreibung==
Das Radverkehrskonzept dient zur Festlegung der strategischen Maßnahmen zur Radverkehrsförderung für die gesamte Stadt Oberhausen und deren Verknüpfungspunkte mit den Nachbarstädten. Es umfasst die Entwicklung eines durchgängigen, sicheren und komfortablen Zielnetzes für den Radverkehr. Dieses Zielnetz wurde unter Berücksichtigung von Zielorten wie Bahnhöfen, Bezirkszentren, Arbeitsplatzdichte und Freizeitziele entwickelt. Es gliedert sich in verschiedene Hierarchieebenen, von touristischen Wegen über Velorouten bis zu Hauptrouten und Nebenrouten. Zusätzlich zu baulichen Maßnahmen, wie dem Ausbau von Radwegen, werden auch nicht-bauliche Maßnahmen wie Verkehrsversuche, Öffentlichkeitsarbeit und die Etablierung einer Radkultur in Oberhausen vorgeschlagen.
Das Radverkehrskonzept der Stadt Oberhausen legt strategische Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in der gesamten Stadt und deren Verbindungen zu den Nachbarstädten fest. Ziel ist es, ein zusammenhängendes, sicheres und komfortables Radverkehrsnetz zu entwickeln. Dieses Netz wurde unter Berücksichtigung wichtiger Zielorte wie Bahnhöfen, Bezirkszentren, Arbeitsplatzdichte und Freizeitziele entworfen. Es besteht aus verschiedenen Hierarchieebenen, die von touristischen Wegen über Velorouten bis hin zu Haupt- und Nebenrouten reichen. Neben baulichen Maßnahmen wie dem Ausbau von Radwegen werden auch nicht-bauliche Maßnahmen wie Verkehrsversuche, Öffentlichkeitsarbeit und die Förderung einer Radkultur in Oberhausen vorgeschlagen.


==Analyseschwerpunkte==
==Analyseschwerpunkte==
Zeile 31: Zeile 31:
[[Mobilitätsstrategie|'''Mobilitätsstrategie''']] ''(2023):'' Die Mobilitätsstrategie dient als Leitfaden für die nachgelagerten sektoralen Fachplanungskonzepte auf lokaler Ebene.
[[Mobilitätsstrategie|'''Mobilitätsstrategie''']] ''(2023):'' Die Mobilitätsstrategie dient als Leitfaden für die nachgelagerten sektoralen Fachplanungskonzepte auf lokaler Ebene.


Nahmobilitätskonzept Alt-Oberhausen (2021): Das Nahmobilitätskonzept beinhaltet eine umfassende Bestandsanalyse, bei der u.a. der Radverkehr beleuchtet wird. Die Ergebnisse wurden zur Erstellung des Radverkehrskonzeptes herangezogen.
[[Nahmobilitätskonzept Alt-Oberhausen|'''Nahmobilitätskonzept Alt-Oberhausen''']] (2021): Das Nahmobilitätskonzept beinhaltet eine umfassende Bestandsanalyse, bei der u.a. der Radverkehr beleuchtet wird. Die Ergebnisse wurden zur Erstellung des Radverkehrskonzeptes herangezogen.


Nahmobilitätskonzept Osterfeld (2018): Das Nahmobilitätskonzept beinhaltet eine umfassende Bestandsanalyse, bei der u.a. der Radverkehr beleuchtet wird. Die Ergebnisse wurden zur Erstellung des Radverkehrskonzeptes herangezogen.
[[Nahmobilitätskonzept Osterfeld|'''Nahmobilitätskonzept Osterfeld''']] (2018): Das Nahmobilitätskonzept beinhaltet eine umfassende Bestandsanalyse, bei der u.a. der Radverkehr beleuchtet wird. Die Ergebnisse wurden zur Erstellung des Radverkehrskonzeptes herangezogen.


Nahmobilitätskonzept Sterkrade (2017): Das Nahmobilitätskonzept beinhaltet eine umfassende Bestandsanalyse, bei der u.a. der Radverkehr beleuchtet wird. Die Ergebnisse wurden zur Erstellung des Radverkehrskonzeptes herangezogen.
[[Nahmobilitätskonzept Sterkrade|'''Nahmobilitätskonzept Sterkrade''']] (2017): Das Nahmobilitätskonzept beinhaltet eine umfassende Bestandsanalyse, bei der u.a. der Radverkehr beleuchtet wird. Die Ergebnisse wurden zur Erstellung des Radverkehrskonzeptes herangezogen.


==Bezug zu Leitzielen der Stadtentwicklung==
==Bezug zu Leitzielen der Stadtentwicklung==
Das Konzept zahlt auf folgende Leitziele aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess (iSTEP) ein:
Das Konzept zahlt auf folgende Leitziele aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess ein:
{|
{|
|-
|-
Zeile 72: Zeile 72:


==Politische Beschlusslage==
==Politische Beschlusslage==
[https://allris.oberhausen.de/bi/vo020.asp?VOLFDNR=17870 Vorlage - B/17/3845-01] (Allris): "''Radverkehrskonzept der Stadt Oberhausen''"
[https://ratsinfo.oberhausen.de/vo020?VOLFDNR=17870 Vorlage - B/17/3845-01] (Allris): "''Radverkehrskonzept der Stadt Oberhausen''"
==Weiterführende Links & Downloads==
==Weiterführende Links & Downloads==
-
[[Category:Umwelt, Freiraum und Klima]]
[[Category:Umwelt, Freiraum und Klima]]
[[Category:Mobilität]]
[[Category:Mobilität]]
[[Category:Gesundheit, Sport und Bewegung]]
[[Category:Gesundheit, Sport und Bewegung]]

Aktuelle Version vom 23. Juli 2024, 09:04 Uhr


Radverkehrskonzept


Räumlicher Geltungsbereich Gesamtstadt
Art Konzept
Zuständigkeit Dezernat 5-6 / Verkehr
Jahr der Veröffentlichung 2023

Themenfeld(er)

Das Konzept hat Bezug zu folgenden Themenfeldern aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess:

Umwelt, Klima und Freiraum.png Mobilität.png Gesundheit, Sport & Bewegung.png

Kurzbeschreibung

Das Radverkehrskonzept der Stadt Oberhausen legt strategische Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs in der gesamten Stadt und deren Verbindungen zu den Nachbarstädten fest. Ziel ist es, ein zusammenhängendes, sicheres und komfortables Radverkehrsnetz zu entwickeln. Dieses Netz wurde unter Berücksichtigung wichtiger Zielorte wie Bahnhöfen, Bezirkszentren, Arbeitsplatzdichte und Freizeitziele entworfen. Es besteht aus verschiedenen Hierarchieebenen, die von touristischen Wegen über Velorouten bis hin zu Haupt- und Nebenrouten reichen. Neben baulichen Maßnahmen wie dem Ausbau von Radwegen werden auch nicht-bauliche Maßnahmen wie Verkehrsversuche, Öffentlichkeitsarbeit und die Förderung einer Radkultur in Oberhausen vorgeschlagen.

Analyseschwerpunkte

  • Darstellung von Argumenten zur Förderung des Radverkehrs
  • Unfallauswertung
  • Weitere Analysen im Rahmen des Beteiligungsverfahrens

Im Konzept formulierte Ziele

  • Steigerung des Radverkehrsanteils durch Verlagerung von Wegen mit Kraftfahrzeugen auf das Fahrrad. Keine Förderung des Radverkehrs zu Lasten des Fußverkehrs oder dem ÖPNV
  • Steigerung der Sicherheit für Radfahrende
  • Entwicklung eines durchgängigen, sicheren und komfortablen Netzes für den Radverkehr
  • Einrichtung von Trassen mit erhöhten Standards für Pendler:innen
  • Angebot ausreichender und qualitativ hochwertiger Fahrradabstellanlagen schaffen
  • Etablierung einer „Radkultur Oberhausen“

Synergien zu anderen Konzepten

Mobilitätsstrategie (2023): Die Mobilitätsstrategie dient als Leitfaden für die nachgelagerten sektoralen Fachplanungskonzepte auf lokaler Ebene.

Nahmobilitätskonzept Alt-Oberhausen (2021): Das Nahmobilitätskonzept beinhaltet eine umfassende Bestandsanalyse, bei der u.a. der Radverkehr beleuchtet wird. Die Ergebnisse wurden zur Erstellung des Radverkehrskonzeptes herangezogen.

Nahmobilitätskonzept Osterfeld (2018): Das Nahmobilitätskonzept beinhaltet eine umfassende Bestandsanalyse, bei der u.a. der Radverkehr beleuchtet wird. Die Ergebnisse wurden zur Erstellung des Radverkehrskonzeptes herangezogen.

Nahmobilitätskonzept Sterkrade (2017): Das Nahmobilitätskonzept beinhaltet eine umfassende Bestandsanalyse, bei der u.a. der Radverkehr beleuchtet wird. Die Ergebnisse wurden zur Erstellung des Radverkehrskonzeptes herangezogen.

Bezug zu Leitzielen der Stadtentwicklung

Das Konzept zahlt auf folgende Leitziele aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess ein:

Umwelt, Klima und Freiraum.png Themenfeld Umwelt, Freiraum und Klima:
Mobilität.png Themenfeld Mobilität:
Gesundheit, Sport & Bewegung.png Themenfeld Gesundheit, Sport und Bewegung:

Politische Beschlusslage

Vorlage - B/17/3845-01 (Allris): "Radverkehrskonzept der Stadt Oberhausen"

Weiterführende Links & Downloads

-