Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
|||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
![[Datei:Baustein Konzeptdatenbank.png|rahmenlos|150x150px|link=Konzeptdatenbank]] | ![[Datei:Baustein Konzeptdatenbank.png|rahmenlos|150x150px|link=Konzeptdatenbank]] | ||
! | ! | ||
! | ! | ||
! | ! |
Version vom 24. März 2025, 12:37 Uhr
Willkommen im iSTEK-Wiki!
Das iSTEK-Wiki gibt analog zum integrierten Stadtentwicklungskonzept (iSTEK) der Stadt Oberhausen die Leitplanken einer zusammenhängenden und nachhaltigen Stadtentwicklung vor. Die Stadt Oberhausen steht vor großen Herausforderungen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Themen wie der demografische Wandel, verändertes Mobilitätsverhalten, die Anpassung an den Klimawandel und die Sicherstellung von bezahlbarem und qualitativem Wohnraum erfordern ganzheitliche Strategien, um eine nachhaltige und lebenswerte Umgebung für ihre Bewohnerinnen und Bewohner zu schaffen.
Mit Ratsbeschluss vom 19.06.2023 wurde das integrierte Stadtentwicklungskonzept (iSTEK) in seiner ersten Version sowie der Beginn des Stadtentwicklungsprozesses für die Stadt Oberhausen verabschiedet. Der Stadtentwicklungsprozess versteht sich als fortlaufende Arbeitsstruktur, welche verschiedene Bausteine der Oberhausener Stadtentwicklung umfasst. Mit Hilfe des Stadtentwicklungsprozesses soll die Transparenz hinsichtlich bestehender Fachkonzepte, Ziele und Projekte sowohl innerhalb der Verwaltung als auch gegenüber der Politik und der Zivilgesellschaft erhöht werden. Darüber hinaus sollen fach- und akteursübergreifende Diskurse über aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung initiiert und entsprechende Lösungsansätze kooperativ entwickelt sowie aktiv erprobt werden. Der integrierte Stadtentwicklungsprozess der Stadt Oberhausen kann demnach als ganzheitlicher Ansatz für die Oberhausener Stadtentwicklung verstanden werden.
Bausteine des integrierten Stadtentwichlungsprozesses
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Neben dem integrierten Stadtentwicklungskonzept als Konzeptdokument und dem iSTEK-Wiki als transparente Arbeits- und Informationsplattform wird der Stadtentwicklungsprozess noch von einem Themenjahr mit wechselnden Schwerpunkten und den Experimenten der Stadtentwicklung begleitet.
Die Visionen, Leitziele der Stadtentwicklung sowie sämtliche städtische Fachkonzepte und -berichte werden über das Wiki zugänglich gemacht, um eine umfassende Transparenz über aktuelle Planungen und Ziele sicherzustellen.
Die Inhalte sind in Abstimmung mit den verschiedenen Fachbereichen der Stadt Oberhausen entstanden und ergeben sich aus einer Vielzahl ausgearbeiteter Fachkonzepte. Ergänzend zum Konzeptdokument, gibt diese Plattform einen Überblick über die vorhandenen Konzepte und Berichte und fasst diese anhand kurzer Steckbriefe zusammen (Konzeptdatenbank).
Themenfelder der Stadtentwicklung
In der Ausgestaltung integrierter Stadtentwicklung ergeben sich acht Themenfelder, die eine bedeutende Rolle bei der Formung städtischer Lebensräume spielen. Die Themenfelder sind dabei nicht starr voneinander abgegrenzt, sondern vielmehr durch eine Vielzahl inhaltlicher Schnittmengen gekennzeichnet.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
___________________________
Ein Projekt von:
![]() |
![]() |
![]() |
---|