Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept "Perspektive Holten": Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediawikiOB
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


==Themenfeld(er)==
==Themenfeld(er)==
Das Konzept hat Bezug zu folgenden Themenfeldern aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess:
{|
![[Datei:Arbeit, Wirtschaft und Tourismus.png|rahmenlos|120x120px|link=Arbeit, Wirtschaft und Tourismus]]
![[Datei:Stadtstruktur und Stadtgestalt.png|rahmenlos|120x120px|link=Stadtstruktur & Stadtgestalt]]
![[Datei:Mobilität.png|rahmenlos|120x120px|link=Mobilität]]
![[Datei:Umwelt, Klima und Freiraum.png|rahmenlos|120x120px|link=Umwelt, Freiraum, Klima]]
![[Datei:Wohnen.png|rahmenlos|120x120px|link=Wohnen]]
![[Datei:Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit2.png|rahmenlos|120x120px|link=Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit]]
|-
|}
==Kurzbeschreibung==
Im Jahr 2022 beschloss der Rat der Stadt Oberhausen die städtebauliche Rahmenplanung „Ortskern Holten“. Ziel dieser Planung war eine umfassende Analyse zur Sicherung und Weiterentwicklung des besonderen Charakters des historischen Ortsteils. Dabei wurden verschiedene Schwerpunktbereiche und Herausforderungen identifiziert, für deren Behebung eine Reihe von Maßnahmen entwickelt und erläutert wurden.
Im Rahmen des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept "Perspektive Holten" werden die im "Rahmenplan Ortskern Holten" ermittelten Herausforderungen und Erkenntnisse fortgeführt und die beschriebenen Maßnahmen inhaltlich sowie räumlich weiterentwickelt. Auf Grundlage des Konzepts wird die Aufnahme in das Programm "Lebendige Zentren" der Städtebauförderung angestrebt.


==Kurzbeschreibung==
==Analyseschwerpunkte im Konzept ==
==Analyseschwerpunkte im Konzept ==
Dem Konzept liegt eine integrierte Bestandsanalyse zugrunde. Folgende Punkte werden beleuchtet:
Dem Konzept liegt eine integrierte Bestandsanalyse zugrunde. Folgende Punkte werden beleuchtet:
Zeile 17: Zeile 30:
* Öffentliche Einrichtungen/ Kultur/ Soziales/ Freizeit und Sport
* Öffentliche Einrichtungen/ Kultur/ Soziales/ Freizeit und Sport
* Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
* Klimaschutz und Klimafolgenanpassung
==Im Konzept formulierte Ziele==
==Im Konzept formulierte Ziele==
*Erhalt des historischen Ortskerns und Bewahrung des Ortsbildes
{| class="wikitable"
*Klimaresiliente und multifunktionale Qualifizierung der öffentlichen Grün- und Freiräume sowie Erhalt udn Förderung der Biodiversität
|+
*Stärkung der Daseinsvorsorge und behutsame Weiterentwicklung als Wohn- und Arbeitsstandort für alle Generationen
!Strategisches Entwicklungsziel
*Ausbau des Umweltverbundes für eine zukunftsfähige klimaverträgliche Mobilität
!auf den Planungsraum heruntergebrochene und operationalisierte Ziele
*Förderung der Identität und Brauchtumspflege sowie Stärkung des soziokulturellen Zusammenhalts und der Nachbarschaft
|-
 
|Erhalt des historischen Ortskerns und Bewahrung des Ortsbildes
|
* Revitalisierung von Gebäuden und Ensembles von geschichtlicher, kultureller und städtebaulicher Bedeutung (Synagoge und Umfeld der Synagoge), Förderung ortsbildprägender Gebäude (Kastell)
* Bewahrung des für den Bereich typischen Erscheinungsbildes in seiner Einheitlichkeit; Schutz des Gesamteindruckes
* Erhöhung der Wahrnehmbarkeit bzw. symbolische Wiedersichtbarmachung historischer städtebaulicher Strukturen (Stadtgrabenanlage, historische Stadttore)
* an die Klimawandelfolgen angepasste Modernisierung privater Bausubstanz unter Wahrung des Ortsbildes
* Artenschutz am Gebäude, Beachtung des Mehlschwalbenvorkommens bei Sanierungsvorhaben durch die Anbringung von Nisthilfen für gebäudebewohnende Tierarten
|-
|Klimaresiliente und multifunktionale Qualifizierung der öffentlichen Grün- und Freiräume sowie Erhalt und Förderung der Biodiversität
|
* Verknüpfung des Ortes mit den umgebenden Grünstrukturen; Aufwertung der Freizeit- und Naherholungsfunktion im Bereich des Holtener Feldes insbesondere durch neue Wegeführungen und Einbindung in das Emscher-Wegesystem
* Freiräumliche Vernetzung der Siedlungen an der Emscher; Schaffung von ökologisch und freiräumlich hochwertig angelegten Uferstreifen und Freiraumstrukturen über den Wohnbestand begleitende Grünzüge und Wege
* Multicodierung der zentralen öffentlichen Räume im Ortskern (Marktplatz, Stadtgrabenanlage, Kastellpark)
* Klimawandelangepasste Gestaltung der öffentlichen Freiräume zur Minderung der Auswirkungen des Klimawandels und zur zukunftsgerechten Entwicklung des Ortskerns (u. a. Regenwasserspeicherung, Versickerungen, Mulden-Rigolen-Systeme, Wasserspiel, Trinkwasserbrunnen)
* Erhöhung des Grünflächenanteils und Aufwertung bestehender Grünflächen (z. B. durch Baumpflanzungen)
* Konzeptionelle Weiterqualifizierung des öffentlichen Raumes (u. a. Schaffung von Bewegungs- und Begegnungsorten im Alltag, Spielflächen mit hoher Spielwertqualität, außerschulische Bildungsorte)
* Kastellpark / Stadtgrabenanlage: Erhaltung einzelner Althölzer über die Hiebreife hinaus und Erhaltung einiger Tothölzer; Extensivierung der Pflegemaßnahmen in Teilbereichen; Erhalt des Raums wegen seines hohen Erholungswertes und der hohen nachhaltigen Nutzbarkeit im Hinblick auf Naturerlebnis und Erholung
* Kastellpark / Stadtgrabenanlage: eine der ökologischen Qualität, dem Landschaftsbild und dem Artenschutz angepasste Erholungs- oder Freizeitnutzung unter Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (alte Einzelbäume innerhalb des vielfältig strukturierten Parks, Vorkommen der Mehlschwalbe)
|-
|Stärkung der Daseinsvorsorge und behutsame Weiterentwicklung als Wohn- und Arbeitsstandort für alle Generationen
|
* Sicherung und Förderung der kleinteiligen Angebotsstrukturen im Bereich des Holtener Markplatzes / entlang der Bahnstraße
* Sicherung und Erweiterung der Funktionsvielfalt des Marktplatzes und seines Umfeldes, um die Attraktivität als Lebensund Wohnstandort auch langfristig zu sichern
* Nachhaltige Steuerung wohnbaulicher Entwicklungen (insbesondere Bestandsentwicklung) sowie ökologisch verträgliche Siedlungsentwicklung im Bereich Holtener Feld / Vennstr., um die vorhandenen Landschaftsqualitäten nicht zu beeinträchtigen
* Weiterentwicklung und Förderung der soziokulturellen Infrastruktur als Orte der Begegnung im Ortsteil (Kastellschule, Kastell, Jugend- und Kulturzentrum Emscherdamm)
|-
|Ausbau des Umweltverbundes für eine zukunftsfähige klimaverträgliche Mobilität
|
* Förderung der Nahmobilität, Aufwertung der Fuß- und Radwegeverbindungen, Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur an wesentlichen Quell- und Zielorten (Qualifizierung/Ausbau eines durchgängigen und zusammenhängendes Radverkehrsnetz, Radabstellanlagen, Verknüpfung Fahrrad und ÖPNV
* bessere Einbindung des Ortskerns in das bestehende Radwegenetz (u. a. entlang der Emscher und zur STOAG-Trasse) sowie Anbindung der wesentlichen Quell- und Zielorte (u. a. bestehende und zukünftige Ankerpunkte wie Kastell, Kastellpark, Kastellschule, Synagoge); Verbesserung der (fußläufigen) Erreichbarkeiten der sozio-kulturellen Einrichtungen in Holten
* Förderung der Intermodalität im Bereich des Marktplatzes, Marktplatz und Umfeld als „Scharnier“ (Ausbau Fahrradparken, Förderung der Schnittstelle zum ÖV, Förderung E-Mobilität, Bereitstellen verschiedener Mobilitätsangebote)
* Verringerung und Überwindung von Wege- und Freiraumbarrieren und Erhöhung der Sicherheit (Querbarkeit der Bahnstraße, Schließen von Wegelücken)
|-
|Förderung der Identität und Brauchtumspflege sowie Stärkung des soziokulturellen Zusammenhalts und der Nachbarschaft
|
* Stärkung der Nachbarschaften und Aktivierung der Bewohnerschaft
* Intensivierung und Optimierung der bestehenden Netzwerke und Kooperationen, Unterstützung bei der Vernetzung lokaler Akteure
* Stärkung der Identifikation durch Verstetigung und Neuentwicklung geeigneter Formate der Bürgerbeteiligung
* Verbesserung der Innen- und Außenwahrnehmung durch aktive Öffentlichkeitsarbeit
* Förderung des Stadtteillebens durch Unterstützung konkreter Projektideen und Bereitstellung notwendiger Ressourcen
|}
==Synergien zu anderen Konzepten==
==Synergien zu anderen Konzepten==
[[Rahmenplan Ortskern Holten|'''Rahmenplan Ortskern Holten''']]
[[Rahmenplan Ortskern Holten|'''Rahmenplan Ortskern Holten''']] (2022): Das Integrierte Städtebauliches Entwicklungskonzept "Perspektive Holten" konkretisiert die im Rahmenplan Ortskern Holten formulierten Herausforderungen und Maßnahmen.


==Bezug zu Leitzielen der Stadtentwicklung==
==Bezug zu Leitzielen der Stadtentwicklung==
Das Konzept zahlt auf folgende Leitziele aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess ein:
Das Konzept zahlt auf folgende Leitziele aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess ein:
{|
![[Datei:Arbeit, Wirtschaft und Tourismus.png|rahmenlos|120x120px|link=Arbeit, Wirtschaft und Tourismus]]
!
!
|'''Themenfeld [[Arbeit, Wirtschaft und Tourismus]]:'''
*[[Arbeit, Wirtschaft und Tourismus#Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen|Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen]]
|-
!
|
|
|
|-
![[Datei:Stadtstruktur und Stadtgestalt.png|rahmenlos|120x120px|link=Stadtstruktur & Stadtgestalt]]
|
|
|'''Themenfeld [[Stadtstruktur & Stadtgestalt|Stadtstruktur und Stadtgestalt]]:'''
*[[Stadtstruktur & Stadtgestalt#Erhalt%20und%20Ausbau%20der%20kleinr%C3%A4umigen%20Funktionsmischung|Erhalt und Ausbau der kleinräumigen Funktionsmischung]]
*[[Stadtstruktur & Stadtgestalt#Innen-%20vor%20Au%C3%9Fenentwicklung|Innen- vor Außenentwicklung]]
*[[Stadtstruktur & Stadtgestalt#Denkmalschutz%2C%20Erhalt%20historischer%20Bausubstanz|Denkmalschutz, Erhalt historischer Bausubstanz]]
*[[Stadtstruktur & Stadtgestalt#Aufwertung%20%C3%B6ffentlicher%20R%C3%A4ume%2C%20Pl%C3%A4tze%2C%20Stra%C3%9Fenr%C3%A4ume%20etc.|Aufwertung öffentlicher Räume, Plätze, Straßenräume etc.]]
*[[Stadtstruktur & Stadtgestalt#Attraktivit%C3%A4t%20der%20Innenstadt%20und%20der%20Stadtteilzentren%20verbessern|Attraktivität der Innenstadt und der Stadtteilzentren verbessern]]
|-
!
|
|
|
|-
![[Datei:Umwelt, Klima und Freiraum.png|rahmenlos|120x120px|link=Umwelt, Freiraum, Klima]]
|
|
|'''Themenfeld [[Gesundheit, Sport und Bewegung|Umwelt, Freiraum und Klima]]:'''
*[[Umwelt, Freiraum, Klima#Erhalt und Entwicklung der blau-grünen Infrastruktur|Erhalt und Entwicklung der blau-grünen Infrastruktur]]
*[[Umwelt, Freiraum, Klima#Verbesserung der Klimaanpassung|Verbesserung der Klimaanpassung]]
|-
!
|
|
|
|-
![[Datei:Mobilität.png|rahmenlos|120x120px|link=Mobilität]]
|
|
|'''Themenfeld [[Mobilität]]:'''
*[[Mobilität#Oberhausen sichert die Teilnahme für alle Nutzergruppen|Oberhausen sichert die Teilnahme für alle Nutzergruppen]]
*[[Mobilität#Oberhausen gewährleistet die Effizienz des Verkehrssystems|Oberhausen gewährleistet die Effizienz des Verkehrssystem]]
*[[Mobilität#Oberhausen gestaltet die Mobilität zukunftsfähig|Oberhausen gestaltet die Mobilität zukunftsfähig]]
*[[Mobilität#Oberhausen reduziert verkehrsbedingte Belastungen durch Angebotserweiterungen|Oberhausen reduziert verkehrsbedingte Belastungen durch Angebotserweiterungen]]
|-
!
|
|
|
|-
![[Datei:Wohnen.png|rahmenlos|120x120px|link=Wohnen]]
|
|
|'''Themenfeld [[Wohnen]]:'''
*[[Wohnen#Zielgerichtete Stärkung von Qualität und verträgliche Entwicklung von Quantität|Zielgerichtete Stärkung von Qualität und verträgliche Entwicklung von Quantität]]
*[[Wohnen#Quartiersorientierung zur Sicherung sozialer Stabilität und Stärkung von Nachbarschaften|Quartiersorientierung zur Sicherung sozialer Stabilität und Stärkung von Nachbarschaften]]
*[[Wohnen#Fokussierung auf Ersatzneubau und sukzessive Modernisierung nicht mehr zeitgemäßer Wohnungsbestände|Fokussierung auf Ersatzneubau und sukzessive Modernisierung nicht mehr zeitgemäßer Wohnungsbestände]]
|-
!
|
|
|
|-
![[Datei:Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit2.png|rahmenlos|120x120px|link=Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit]]
|
|
|'''Themenfeld [[Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit]]:'''
*[[Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit#Förderung bürger*innenschaftlichen Engagements|Förderung bürger*innenschaftlichen Engagements]]
|}
==Politische Beschlusslage==
==Politische Beschlusslage==
[https://ratsinfo.oberhausen.de/vo020?VOLFDNR=1001009 Vorlage - B/17/3834-01] (Allris): "''Maßnahmenpaket zur Sicherung und Entwicklung des historischen Ortskerns Holten''“


==Weiterführende Links & Downloads==
==Weiterführende Links & Downloads==
*
-
 
[[Category:Arbeit, Wirtschaft und Tourismus]]
[[Category:Arbeit, Wirtschaft und Tourismus]]
[[Category:Umwelt, Freiraum und Klima]]
[[Category:Umwelt, Freiraum und Klima]]
Zeile 43: Zeile 165:
[[Category:Stadtstruktur und Stadtgestalt]]
[[Category:Stadtstruktur und Stadtgestalt]]
[[Category:Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit]]
[[Category:Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit]]
[[Category:Bildung und Kultur]]
[[Category:Gesundheit, Sport und Bewegung]]

Aktuelle Version vom 7. Oktober 2024, 08:45 Uhr

Themenfeld(er)

Das Konzept hat Bezug zu folgenden Themenfeldern aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess:

Arbeit, Wirtschaft und Tourismus.png Stadtstruktur und Stadtgestalt.png Mobilität.png Umwelt, Klima und Freiraum.png Wohnen.png Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit2.png

Kurzbeschreibung

Im Jahr 2022 beschloss der Rat der Stadt Oberhausen die städtebauliche Rahmenplanung „Ortskern Holten“. Ziel dieser Planung war eine umfassende Analyse zur Sicherung und Weiterentwicklung des besonderen Charakters des historischen Ortsteils. Dabei wurden verschiedene Schwerpunktbereiche und Herausforderungen identifiziert, für deren Behebung eine Reihe von Maßnahmen entwickelt und erläutert wurden.

Im Rahmen des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept "Perspektive Holten" werden die im "Rahmenplan Ortskern Holten" ermittelten Herausforderungen und Erkenntnisse fortgeführt und die beschriebenen Maßnahmen inhaltlich sowie räumlich weiterentwickelt. Auf Grundlage des Konzepts wird die Aufnahme in das Programm "Lebendige Zentren" der Städtebauförderung angestrebt.

Analyseschwerpunkte im Konzept

Dem Konzept liegt eine integrierte Bestandsanalyse zugrunde. Folgende Punkte werden beleuchtet:

  • Bevölkerungs- und Sozialstruktur
  • Historische Entwicklung von Holten
  • Planungsrechtliche Situation und informelle Planungen
  • Stadtgestalt, Gebäude- und Nutzungsstruktur
  • Denkmalschutz in Holten
  • Lokale Ökonomie
  • Grün- und Freiräume & Ökologie und Artenschutz
  • Mobilität
  • Technische Infrastruktur
  • Öffentliche Einrichtungen/ Kultur/ Soziales/ Freizeit und Sport
  • Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

Im Konzept formulierte Ziele

Strategisches Entwicklungsziel auf den Planungsraum heruntergebrochene und operationalisierte Ziele
Erhalt des historischen Ortskerns und Bewahrung des Ortsbildes
  • Revitalisierung von Gebäuden und Ensembles von geschichtlicher, kultureller und städtebaulicher Bedeutung (Synagoge und Umfeld der Synagoge), Förderung ortsbildprägender Gebäude (Kastell)
  • Bewahrung des für den Bereich typischen Erscheinungsbildes in seiner Einheitlichkeit; Schutz des Gesamteindruckes
  • Erhöhung der Wahrnehmbarkeit bzw. symbolische Wiedersichtbarmachung historischer städtebaulicher Strukturen (Stadtgrabenanlage, historische Stadttore)
  • an die Klimawandelfolgen angepasste Modernisierung privater Bausubstanz unter Wahrung des Ortsbildes
  • Artenschutz am Gebäude, Beachtung des Mehlschwalbenvorkommens bei Sanierungsvorhaben durch die Anbringung von Nisthilfen für gebäudebewohnende Tierarten
Klimaresiliente und multifunktionale Qualifizierung der öffentlichen Grün- und Freiräume sowie Erhalt und Förderung der Biodiversität
  • Verknüpfung des Ortes mit den umgebenden Grünstrukturen; Aufwertung der Freizeit- und Naherholungsfunktion im Bereich des Holtener Feldes insbesondere durch neue Wegeführungen und Einbindung in das Emscher-Wegesystem
  • Freiräumliche Vernetzung der Siedlungen an der Emscher; Schaffung von ökologisch und freiräumlich hochwertig angelegten Uferstreifen und Freiraumstrukturen über den Wohnbestand begleitende Grünzüge und Wege
  • Multicodierung der zentralen öffentlichen Räume im Ortskern (Marktplatz, Stadtgrabenanlage, Kastellpark)
  • Klimawandelangepasste Gestaltung der öffentlichen Freiräume zur Minderung der Auswirkungen des Klimawandels und zur zukunftsgerechten Entwicklung des Ortskerns (u. a. Regenwasserspeicherung, Versickerungen, Mulden-Rigolen-Systeme, Wasserspiel, Trinkwasserbrunnen)
  • Erhöhung des Grünflächenanteils und Aufwertung bestehender Grünflächen (z. B. durch Baumpflanzungen)
  • Konzeptionelle Weiterqualifizierung des öffentlichen Raumes (u. a. Schaffung von Bewegungs- und Begegnungsorten im Alltag, Spielflächen mit hoher Spielwertqualität, außerschulische Bildungsorte)
  • Kastellpark / Stadtgrabenanlage: Erhaltung einzelner Althölzer über die Hiebreife hinaus und Erhaltung einiger Tothölzer; Extensivierung der Pflegemaßnahmen in Teilbereichen; Erhalt des Raums wegen seines hohen Erholungswertes und der hohen nachhaltigen Nutzbarkeit im Hinblick auf Naturerlebnis und Erholung
  • Kastellpark / Stadtgrabenanlage: eine der ökologischen Qualität, dem Landschaftsbild und dem Artenschutz angepasste Erholungs- oder Freizeitnutzung unter Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (alte Einzelbäume innerhalb des vielfältig strukturierten Parks, Vorkommen der Mehlschwalbe)
Stärkung der Daseinsvorsorge und behutsame Weiterentwicklung als Wohn- und Arbeitsstandort für alle Generationen
  • Sicherung und Förderung der kleinteiligen Angebotsstrukturen im Bereich des Holtener Markplatzes / entlang der Bahnstraße
  • Sicherung und Erweiterung der Funktionsvielfalt des Marktplatzes und seines Umfeldes, um die Attraktivität als Lebensund Wohnstandort auch langfristig zu sichern
  • Nachhaltige Steuerung wohnbaulicher Entwicklungen (insbesondere Bestandsentwicklung) sowie ökologisch verträgliche Siedlungsentwicklung im Bereich Holtener Feld / Vennstr., um die vorhandenen Landschaftsqualitäten nicht zu beeinträchtigen
  • Weiterentwicklung und Förderung der soziokulturellen Infrastruktur als Orte der Begegnung im Ortsteil (Kastellschule, Kastell, Jugend- und Kulturzentrum Emscherdamm)
Ausbau des Umweltverbundes für eine zukunftsfähige klimaverträgliche Mobilität
  • Förderung der Nahmobilität, Aufwertung der Fuß- und Radwegeverbindungen, Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur an wesentlichen Quell- und Zielorten (Qualifizierung/Ausbau eines durchgängigen und zusammenhängendes Radverkehrsnetz, Radabstellanlagen, Verknüpfung Fahrrad und ÖPNV
  • bessere Einbindung des Ortskerns in das bestehende Radwegenetz (u. a. entlang der Emscher und zur STOAG-Trasse) sowie Anbindung der wesentlichen Quell- und Zielorte (u. a. bestehende und zukünftige Ankerpunkte wie Kastell, Kastellpark, Kastellschule, Synagoge); Verbesserung der (fußläufigen) Erreichbarkeiten der sozio-kulturellen Einrichtungen in Holten
  • Förderung der Intermodalität im Bereich des Marktplatzes, Marktplatz und Umfeld als „Scharnier“ (Ausbau Fahrradparken, Förderung der Schnittstelle zum ÖV, Förderung E-Mobilität, Bereitstellen verschiedener Mobilitätsangebote)
  • Verringerung und Überwindung von Wege- und Freiraumbarrieren und Erhöhung der Sicherheit (Querbarkeit der Bahnstraße, Schließen von Wegelücken)
Förderung der Identität und Brauchtumspflege sowie Stärkung des soziokulturellen Zusammenhalts und der Nachbarschaft
  • Stärkung der Nachbarschaften und Aktivierung der Bewohnerschaft
  • Intensivierung und Optimierung der bestehenden Netzwerke und Kooperationen, Unterstützung bei der Vernetzung lokaler Akteure
  • Stärkung der Identifikation durch Verstetigung und Neuentwicklung geeigneter Formate der Bürgerbeteiligung
  • Verbesserung der Innen- und Außenwahrnehmung durch aktive Öffentlichkeitsarbeit
  • Förderung des Stadtteillebens durch Unterstützung konkreter Projektideen und Bereitstellung notwendiger Ressourcen

Synergien zu anderen Konzepten

Rahmenplan Ortskern Holten (2022): Das Integrierte Städtebauliches Entwicklungskonzept "Perspektive Holten" konkretisiert die im Rahmenplan Ortskern Holten formulierten Herausforderungen und Maßnahmen.

Bezug zu Leitzielen der Stadtentwicklung

Das Konzept zahlt auf folgende Leitziele aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess ein:

Arbeit, Wirtschaft und Tourismus.png Themenfeld Arbeit, Wirtschaft und Tourismus:
Stadtstruktur und Stadtgestalt.png Themenfeld Stadtstruktur und Stadtgestalt:
Umwelt, Klima und Freiraum.png Themenfeld Umwelt, Freiraum und Klima:
Mobilität.png Themenfeld Mobilität:
Wohnen.png Themenfeld Wohnen:
Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit2.png Themenfeld Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit:

Politische Beschlusslage

Vorlage - B/17/3834-01 (Allris): "Maßnahmenpaket zur Sicherung und Entwicklung des historischen Ortskerns Holten

Weiterführende Links & Downloads

-