Smart City Strategie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediawikiOB
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Konzeption
{{Konzeption
|Fachbereich=4-4 IT, 5-2 Integrierte Stadtentwicklung
|Räumlicher Geltungsbereich=Gesamtstadt
|Ansprechpartner=Boris van Benthem; Hendrik Wächter; Martin Florack
|Art=Konzept
|Erstelldatum=2022/10/01
|Jahr der Veröffentlichung=2023|Zuständigkeit=Bereich 4-4 IT / Smart City Oberhausen}}
|Aktualisierungsdatum=2023/03/01
==Themenfeld(er)==
}}
Das Konzept hat Bezug zu folgenden Themenfeldern aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess (iSTEP):
[[Datei:Smart city 4c.jpg|mini]]
{|
![[Datei:Arbeit, Wirtschaft und Tourismus.png|rahmenlos|120x120px|link=Arbeit, Wirtschaft und Tourismus]]
![[Datei:Mobilität.png|rahmenlos|120x120px|link=Mobilität]]
![[Datei:Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit2.png|rahmenlos|120x120px|link=Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit]]
|-
|}


=== Oberhausen – auf dem Weg zur Smart City ===
==Kurzbeschreibung==
„Was macht Oberhausen eigentlich zu einer Smart City?“ Dieser Frage ist die Stadt Oberhausen unter Einbeziehung aller Verwaltungsbereiche, städtischer Beteiligungen, des Bürgerrates sowie der Politik nachgegangen. Im Rahmen dieses Prozesses entstand das vorliegende Strategiedo- kument. Zu Beginn standen die beiden zentralen Fragen im Fokus: Was macht eine Smart City aus und welche Vision strebt Ober- hausen an? Schnell wurde deutlich: Den zentralen Ausgangspunkt für den Weg zur smarten Stadt bildet die Stadtentwicklung. Diese erhält mit digitalen Technologien und Methoden moderne Instrumente, die genutzt werden sollen, um neue Lösungsräume im digitalen Umfeld zu erschließen.  
Oberhausen ist eines der 28 ausgewählten Modellprojekte für Smart Cities. Durch das Förderprogramm der Bundesregierung werden Kommunen unterstützt, die Digitalisierung strategisch im Sinne einer integrierten, nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zu gestalten. Die Smart City Strategie von Oberhausen definiert zunächst Rahmenbedingungen, Ziele und Handlungsfelder im Kontext der Digitalisierung. Anschließend werden konkrete Projekte im Rahmen der Smart-City-Förderung aufgezeigt und erläutert, wie diese durch verschiedene Gremien und Beteiligungsprozesse begleitet werden.


==== Smart City in Oberhausen: Die Verlängerung der  Stadtentwicklung in den digitalen Raum ====
==Analyseschwerpunkte==
Der aktuelle Entwicklungsprozess des integrierten Stadtentwicklungskonzepts Oberhausen 2030 (iSTEK) ist deshalb mit dem Smart-City-Strategieprozess eng verbunden. Beide Prozesse bedingen einander und führen digitalen und städtischen Raum sinnvoll zusammen.
Im Sinne dieses Leitspruchs konnten  viele Projekte und Aktivitäten identifiziert werden, die in Oberhausen bereits erfolgreich umgesetzt wurden oder künftig umgesetzt werden sollen. Sie füllen den Begriff Smart City mit Leben und machen die Veränderungen greifbar. Vom Experiment im Bereich urbaner Landwirtschaft auf dem Dach des Jobcenters am Alt- markt über digitale Verkehrsleitsysteme bis zu neuen Mobilitätsangeboten durch die evo-Roller1 oder die Revierflitzer: Oberhausen bietet bereits einige etablierte Lösungen einer Smart City an.


==== Eigenes Glasfasernetz bildet Grundlage der Dateninfrastruktur. ====
* Auswertung des Beteiligungsprozesses im Hinblick auf Erwartungen, Befürchtungen sowie Wünschen verschiedener Akteursgruppen
Der intensive Ausbau der Glasfasernetze in Oberhausen für Schulen, Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibende und Verwaltungen sowie der für das Internet der Dinge benötigte Aufbau eines LoRa-WAN-Netzes schafft aktuell weitere infrastrukturelle Voraussetzungen einer Smart City.
* Bestandsaufnahme bestehender Smart-City-Aktivitäten


==== MPSC Förderung in Höhe von 13.6 Mio Euro ====
==Im Konzept formulierte Ziele==
Auf diese Aktivitäten baut die Förderung Oberhausens als Modellprojekt Smart Cities auf. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) stellt der Stadt Oberhausen in den nächsten fünf Jahren 13,6  Mio. Euro zur Verfügung, damit der eingeschlagene Weg konsequent weiterverfolgt wird und Smart-City-Ideen erprobt werden können. Gerade in der angespannten finanziellen Lage ist dies eine sehr gute Chance, auch innovative Konzepte mit experimentellem Charakter anzugehen. Die diskutierten Ideen sind vielfältig und so ist es wichtig, mit dieser Strategie eine Orientierung zu geben, anhand welcher Kriterien zukünftige Projekte ausgewählt werden sollen. Darüber hinaus soll die Strategie anleiten, wie die Ideen und Rückmeldungen verschiedener Akteurinnen und Akteure der Stadtgesellschaft zusammengebracht werden können.
Nachhaltige & wiederverwendbare Ergebnisse im Fokus
Als Modellprojekt Smart City liegt hierbei ein besonderer Fokus darauf, die Ergebnisse möglichst wiederverwendbar für andere Kommunen zu gestalten und bei Entwicklungen den Open Source Ansatz zu berücksichtigen.. Der Leistungs- und Wissensaustausch zwischen den Modellprojektkommunen und weiteren engagierten und interessierten Kommunen hilft besonders, wiederverwendbare und gemeinsame Ergebnisse zu entwickeln und zu nutzen. So muss
„nicht jedes Rad zweimal erfunden werden“. Durch die substanzielle finanzielle Förderung und der Wissenspartnerschaft kann die Stadtentwicklung in Oberhausen von den Möglichkeiten digitaler Technologien und Methoden profitieren und auch in der Praxis erlebbar „in den digitalen Raum verlängert werden“.
Die Aufnahme in das Förderprogramm  hat auch Möglichkeiten für die Gewinnung von Fachkräften geschaffen. Bereits nach kurzer Zeit steht nun ein Team für die Umsetzung der ersten Projekte zur Verfügung.


==== Ein Team von Experten begleitet das MPSC in Oberhausen ====
* Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung miteinander verbinden
Besetzt ist dieses Team mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen zur Gestaltung der Smart City Oberhausen. Im Angesicht der Herausforderungen des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels ist dies keine Selbstverständlichkeit.
* Zielgerichtet notwendige digitale Strukturen und smarte Prozesse aufbauen, um die Chancen der Digitalisierung zur Erreichung der Stadtentwicklungsziele zu nutzen
Mit der vorliegenden Smart-City-Strategie schließt die Stadt die erste Phase des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities ab. Sie dient der Stadt als Kompass, um die digitale Transformation im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung aktiv zu gestalten. Oberhausen als Wirtschafts- & Toruismusstandort wird gestärkt. Für Bewohnerinnen und Bewohner wird Oberhausen lebenswerter und liebenswerter.
* Bürger*innen bei der Durchführung von Projekten beteiligen
* Barrierefreier Zugang zu digitaler Infrastruktur sicherstellen
* Experimentierräume zur Entwicklung und Einführung innovativer Lösungen schaffen
* Vernetzung und Kooperation zwischen verschiedenen Akteursgruppen (Verwaltung, Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft) fördern
* Datensouveränität innerhalb der Stadtverwaltung sicherstellen


{{#ask: [[Kategorie:Bericht]] [[Konzeption::Smart City Strategie]]|format=list|class=h4}}
== Synergien zu anderen Konzepten ==


{{#ask: [[Kategorie:Vision]] [[Konzeption::Smart City Strategie]]}}
== Bezug zu Leitzielen der Stadtentwicklung==
Das Konzept zahlt auf folgende Leitziele aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess (iSTEP) ein:
{|
![[Datei:Arbeit, Wirtschaft und Tourismus.png|rahmenlos|120x120px|link=Arbeit, Wirtschaft und Tourismus]]
!
!
|'''Themenfeld ''[[Arbeit, Wirtschaft und Tourismus]]'':'''
*[[Arbeit, Wirtschaft und Tourismus#Oberhausen als Tourismusstandort positionieren|Oberhausen als Tourismusstandort positionieren]]
|
|
|-
!
|
|
|
|-
![[Datei:Mobilität.png|rahmenlos|120x120px|link=Mobilität]]
|
|
|'''Themenfeld ''[[Mobilität]]'':'''
*[[Mobilität#Oberhausen gestaltet Mobilität zukunftsfähig|Oberhausen gestaltet Mobilität zukunftsfähig]]
*[[Mobilität#Oberhausen reduziert verkehrsbedingte Belastungen durch Angebotserweiterungen|Oberhausen reduziert verkehrsbedingte Belastungen durch Angebotserweiterungen]]
|-
!
|
|
|
|-
![[Datei:Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit2.png|rahmenlos|120x120px|link=Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit]]
|
|
|'''Themenfeld ''[[Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit]]'':'''
*[[Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit#Förderung von Senior*innengerechtigkeit|Förderung von Senior*innengerechtigkeit]]
*[[Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit#Förderung bürger*innenschaftlichen Engagements|Förderung bürger*innenschaftlichen Engagements]]
|}


=Themenfelder=
==Politische Beschlusslage==
{{#ask: [[Kategorie:Themenfeld]] [[Konzeption::Smart City Strategie]]|format=list}}
[https://ratsinfo.oberhausen.de/vo020?VOLFDNR=17534 Vorlage - B/17/3503-01] (Allris): "''Beschluss der Smart-City-Strategie''"
==Weiterführende Links & Downloads==
[https://www.oberhausen.de/de/index/stadtentwicklung-umwelt/smart_city.php Website zu Smart City]


Neues Themenfeld: {{#forminput:form=Themenfeld|Themenfeld[Konzeption]={{PAGENAME}}|button text=Neues Themenfeld zum Konzept }}
[[Category:Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit]]
 
[[Category:Arbeit, Wirtschaft und Tourismus]]
=Ziele=
[[Category:Mobilität]]
{{#ask: [[Kategorie:Ziel]] [[Konzeption::Smart City Strategie]]|format=ul}}
 
=verbundene Projekte=
{{#ask: [[Kategorie:Maßnahme]] [[Konzeption::Smart City Strategie]] [[Status::in Arbeit]] [[Maßnahmenart::Projekt]]|format=ul}}

Aktuelle Version vom 23. Juli 2024, 09:05 Uhr


Smart City Strategie


Räumlicher Geltungsbereich Gesamtstadt
Art Konzept
Zuständigkeit Bereich 4-4 IT / Smart City Oberhausen
Jahr der Veröffentlichung 2023

Themenfeld(er)

Das Konzept hat Bezug zu folgenden Themenfeldern aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess (iSTEP):

Arbeit, Wirtschaft und Tourismus.png Mobilität.png Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit2.png

Kurzbeschreibung

Oberhausen ist eines der 28 ausgewählten Modellprojekte für Smart Cities. Durch das Förderprogramm der Bundesregierung werden Kommunen unterstützt, die Digitalisierung strategisch im Sinne einer integrierten, nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zu gestalten. Die Smart City Strategie von Oberhausen definiert zunächst Rahmenbedingungen, Ziele und Handlungsfelder im Kontext der Digitalisierung. Anschließend werden konkrete Projekte im Rahmen der Smart-City-Förderung aufgezeigt und erläutert, wie diese durch verschiedene Gremien und Beteiligungsprozesse begleitet werden.

Analyseschwerpunkte

  • Auswertung des Beteiligungsprozesses im Hinblick auf Erwartungen, Befürchtungen sowie Wünschen verschiedener Akteursgruppen
  • Bestandsaufnahme bestehender Smart-City-Aktivitäten

Im Konzept formulierte Ziele

  • Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung miteinander verbinden
  • Zielgerichtet notwendige digitale Strukturen und smarte Prozesse aufbauen, um die Chancen der Digitalisierung zur Erreichung der Stadtentwicklungsziele zu nutzen
  • Bürger*innen bei der Durchführung von Projekten beteiligen
  • Barrierefreier Zugang zu digitaler Infrastruktur sicherstellen
  • Experimentierräume zur Entwicklung und Einführung innovativer Lösungen schaffen
  • Vernetzung und Kooperation zwischen verschiedenen Akteursgruppen (Verwaltung, Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft) fördern
  • Datensouveränität innerhalb der Stadtverwaltung sicherstellen

Synergien zu anderen Konzepten

Bezug zu Leitzielen der Stadtentwicklung

Das Konzept zahlt auf folgende Leitziele aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess (iSTEP) ein:

Arbeit, Wirtschaft und Tourismus.png Themenfeld Arbeit, Wirtschaft und Tourismus:
Mobilität.png Themenfeld Mobilität:
Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit2.png Themenfeld Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit:

Politische Beschlusslage

Vorlage - B/17/3503-01 (Allris): "Beschluss der Smart-City-Strategie"

Weiterführende Links & Downloads

Website zu Smart City