Themenjahr "Wohnen": Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Im Rahmen des Themenjahres 2024/2025 wird mit dem Thema "Wohnen" ein zentraler und aktuell drängendes Teilgebiet der Stadtentwicklung in den Mittelpunkt gerückt. Wohnen ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen, doch beschreibt mehr als nur "ein Dach über dem Kopf". Der Wohnort und das direkte Lebensumfeld prägen entscheidend die Lebensqualität der Menschen sowie das soziale Miteinander in der Stadt. Angesichts steigender Miet- und Immobilienpreis…“) |
Katrin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Im Rahmen des Themenjahres 2024/2025 wird mit dem Thema "Wohnen" ein zentraler und aktuell drängendes Teilgebiet der Stadtentwicklung in den Mittelpunkt gerückt. Wohnen ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen, doch beschreibt mehr als nur "ein Dach über dem Kopf". Der Wohnort und das direkte Lebensumfeld prägen entscheidend die Lebensqualität der Menschen sowie das soziale Miteinander in der Stadt. Angesichts steigender Miet- und Immobilienpreise, wachsender Lebenshaltungskosten, steigender gesetztlicher Anforderungen, begrenzter Flächenverfügbarkeit und den Herausforderungen der Bestandssanierung wird das Thema "Wohnen" auch in Oberhausen zu einer zentralen Aufgabe. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit diesem mehrschichtigem Thema widmet sich die Stadt einer Vielzahl von Fragestellungen: Wie entwickeln sich Nachfrage und Bestand auf dem Oberhausener Wohnungsmarkt? Welche Angebotslücken müssen geschlossen werden? Welche Ansätze kann die Stadt verfolgen, um qualitativ hochwertigen und bezahlbaren Wohnraum bereitzustellen? | Im Rahmen des Themenjahres 2024/2025 wird mit dem Thema "Wohnen" ein zentraler und aktuell drängendes Teilgebiet der Stadtentwicklung in den Mittelpunkt gerückt. Wohnen ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen, doch beschreibt mehr als nur "ein Dach über dem Kopf". Der Wohnort und das direkte Lebensumfeld prägen entscheidend die Lebensqualität der Menschen sowie das soziale Miteinander in der Stadt. Angesichts steigender Miet- und Immobilienpreise, wachsender Lebenshaltungskosten, steigender gesetztlicher Anforderungen, begrenzter Flächenverfügbarkeit und den Herausforderungen der Bestandssanierung wird das Thema "Wohnen" auch in Oberhausen zu einer zentralen Aufgabe. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit diesem mehrschichtigem Thema widmet sich die Stadt einer Vielzahl von Fragestellungen: Wie entwickeln sich Nachfrage und Bestand auf dem Oberhausener Wohnungsmarkt? Welche Angebotslücken müssen geschlossen werden? Welche Ansätze kann die Stadt verfolgen, um qualitativ hochwertigen und bezahlbaren Wohnraum bereitzustellen? | ||
=== Prozessbausteine des Themenjahres Wohnen === | |||
'''Auftaktveranstaltung am 25.09.2024''' | '''Auftaktveranstaltung am 25.09.2024''' | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
Auf Grundlage der Diskussionen wurden zentrale Themenschwerpunkte für die weitere Bearbeitung im Rahmen des Themenjahres ermittelt. In spezifischen Arbeitsgruppen werden diese nun inhaltlich vertieft. | Auf Grundlage der Diskussionen wurden zentrale Themenschwerpunkte für die weitere Bearbeitung im Rahmen des Themenjahres ermittelt. In spezifischen Arbeitsgruppen werden diese nun inhaltlich vertieft. | ||
Die Präsentationsfolien zur Auftaktveranstaltung können Sie [https://www.oberhausen.de/cms/projekt/de/index/stadtentwicklung-umwelt/stadtentwicklung/stadtentwicklungsprozess/praesentation_auftaktveranstaltung_themenjahr_wohnen_25.pdf '''hier'''] abrufen | Die Präsentationsfolien zur Auftaktveranstaltung können Sie [https://www.oberhausen.de/cms/projekt/de/index/stadtentwicklung-umwelt/stadtentwicklung/stadtentwicklungsprozess/praesentation_auftaktveranstaltung_themenjahr_wohnen_25.pdf '''hier'''] abrufen. |
Version vom 26. Juni 2025, 07:50 Uhr
Im Rahmen des Themenjahres 2024/2025 wird mit dem Thema "Wohnen" ein zentraler und aktuell drängendes Teilgebiet der Stadtentwicklung in den Mittelpunkt gerückt. Wohnen ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen, doch beschreibt mehr als nur "ein Dach über dem Kopf". Der Wohnort und das direkte Lebensumfeld prägen entscheidend die Lebensqualität der Menschen sowie das soziale Miteinander in der Stadt. Angesichts steigender Miet- und Immobilienpreise, wachsender Lebenshaltungskosten, steigender gesetztlicher Anforderungen, begrenzter Flächenverfügbarkeit und den Herausforderungen der Bestandssanierung wird das Thema "Wohnen" auch in Oberhausen zu einer zentralen Aufgabe. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit diesem mehrschichtigem Thema widmet sich die Stadt einer Vielzahl von Fragestellungen: Wie entwickeln sich Nachfrage und Bestand auf dem Oberhausener Wohnungsmarkt? Welche Angebotslücken müssen geschlossen werden? Welche Ansätze kann die Stadt verfolgen, um qualitativ hochwertigen und bezahlbaren Wohnraum bereitzustellen?
Prozessbausteine des Themenjahres Wohnen
Auftaktveranstaltung am 25.09.2024
Die Auftaktveranstaltung zum Themenjahr "Wohnen" fand am 25. September 2024 im Zentrum Altenberg statt und brachte Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung, der Politik sowie verschiedene Akteure des lokalen Wohnungsmarktes zusammen. Dabei konnten die Teilnehmenden ihre Perspektiven zu den lokalen Herausforderungen des Oberhausener Wohnungsmarktes einbringen und wertvolle Impulse für die weitere Bearbeitung geben. Zwei Fachvorträge ergänzten die Diskussion: Das Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS) beleuchtete die zukünftige Nachfrageentwicklung auf dem Oberhausener Wohnungsmarkt. Das Büro MB Micromarketing stellte vor, wie mit Hilfe der sozialen Milieuforschung gesellschaftliche Teilgruppen basierend auf deren Lebensstilen, Wertvorstellungen und Verhaltensweisen beschrieben werden können und wie diese Erkenntnisse zur wohnungspolitischen Steuerung genutzt werden können.
Auf Grundlage der Diskussionen wurden zentrale Themenschwerpunkte für die weitere Bearbeitung im Rahmen des Themenjahres ermittelt. In spezifischen Arbeitsgruppen werden diese nun inhaltlich vertieft.
Die Präsentationsfolien zur Auftaktveranstaltung können Sie hier abrufen.