Masterplan Wirtschaft

Aus MediawikiOB
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Masterplan Wirtschaft


Räumlicher Geltungsbereich
Art Konzept
Zuständigkeit
Jahr der Veröffentlichung

Themenfeld(er)

Das Konzept hat Bezug zu folgenden Themenfeldern aus dem integrierten Stadtentwicklungsprozess:






Bezug zu den Leitzielen der Stadtentwicklung

Kurzbeschreibung

Der Masterplan für den Wirtschaftsstandort Oberhausen wurde mit den zentralen Wirtschaftsakteuren Oberhausens erarbeitet und dient als strategischer Orientierungsrahmen für die verschiedenen Stakeholder. Insgesamt wurden sieben Leitziele, zwölf Fokusprojekte sowie 42 konkrete Maßnahmenvorschläge zur Fortentwicklung des Wirtschaftsstandortes formuliert.

Zielsetzung

Übergeordnete Ziele:

  • Wirtschaft und Arbeit als zentrale Themen ins Bewusstsein der Verwaltung, Stadtgesellschaft und Unternehmen bringen. Verstärkung einer Aufbruchsstimmung als Signal und als Neustart für Initiativen, um die großen Herausforderungen anzugehen
  • Setzen von Prämissen und strategischen Optionen bzw. Zielen entlang derer konkrete Aufgabenpakete und Meilensteine sowie Verantwortlichkeiten verankert sind.
  • Positionierung Oberhausens als (internationalen) Wirtschaftsstandort und als Teil unserer Region. Dafür müssen Ziele mit Blick auf die anstehende „Ruhrkonferenz“ sowie den Regionalplan Ruhr diskutiert werden.
  • Beteiligung auf Basis eines offenen bottom-up-Prozesses, in dem Anregungen, Ideen und Fragestellungen von einer breiten Basis eingebracht werden. Es ist ausdrücklich das Ziel, Unternehmerinnen und Unternehmer mit ihren Vorstellungen und Lösungen im Prozess zu verankern.
  • Aktivierung wichtiger Stakeholder und Verfestigung von Netzwerken, um Aufgaben auf möglichst viele Schultern zu verteilen und mehr Raum bzw. mehr Motivation für Eigeninitiative zu schaffen.

Leitziel „Oberhausen ist wirtschaftsfreundlich“:

  • Themenfelder Innovation, Wirtschaft und gute Arbeit in der Stadtverwaltung stärker ins Bewusstsein rufen und verankern.
  • Kommunikation und Vernetzung zwischen Verwaltung und Wirtschaft vertiefen und verstetigen.
  • Bürokratische Hürden abbauen und kommunalen Service für Unternehmen verbessern – insbesondere für klein- und mittelständische Unternehmen.
  • Enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsförderung und relevanten Teilen der Verwaltung fördern.
  • Digitalen Wandel und Nachhaltigkeit der Oberhausener Wirtschaft durch strategische Nutzung von Vergabe- und Genehmigungsverfahren unterstützen.

Leitziel „Oberhausen ist qualifiziert“:

  • Ausbildung durch mehr Innovation, engere Vernetzung und verbessertes Image stärken.
  • Kooperationsnetzwerke mit Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen bilden.
  • Stellenwert beruflicher Qualifizierung unterstreichen.

Leitziel „Oberhausen ist innovativ“:

  • Hidden Innovations“ sichtbar machen.
  • Erweiterung und Vertiefung bestehender Netzwerke – insbesondere mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen.
  • Nachhaltigkeit, Klimaresilienz und Digitalisierung als zentrale Treiber für Innovation begreifen.

Leitziel „Oberhausen ist smart“:

  • Ausbau des Glasfasernetzes.
  • Intelligent vernetzte Verkehrslösungen einführen.

Leitziel „Oberhausen ist lebenswert“:

  • Schaffung attraktiver Quartiere und Wohnmöglichkeiten.
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen.

Leitziel „Oberhausen ist resilient“:

  • (Weiter)Entwicklung von Flächen und zielgerichtete Vermarktung.
  • Urbane Produktion, zirkuläre Wirtschaft und Wohnen als Chancen zur Revitalisierung der Innenstädte wahrnehmen.
  • Stärkung von Tourismus und Entertainment.
  • Weiterentwicklung Oberhausens als Logistik-, Büro- und Wohnstandort.
  • Fokus auf Unternehmensbestand legen.

Leitziel „Oberhausen ist selbstbewusst“:

  • Verbesserung des Stadtimages

Politische Beschlusslage

Vorlage - B/16/5945-01 (Allris)

Vorlage - B/17/3829-01 (Allris)

Weiterführende Links & Downloads