Wissensspeicher
(Weitergeleitet von Wissenstransfer)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Wissenstransfer spielt eine zentrale Rolle in der Stadtentwicklung, da er den Austausch von Erfahrungen, Best Practices und innovativen Lösungen zwischen Akteuren aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ermöglicht. Durch den gezielten Transfer von Wissen können Städte effektiver auf Herausforderungen reagieren und nachhaltige sowie zukunftsorientierte Lösungen entwickeln.
Aktuelle Nachrichten, Publikationen und Veranstaltungen zu Themen der Stadtentwicklung
- Akademie für Raumentwicklung in der Leibnitz-Gemeinschaft (ARL) Forschungseinrichtung und unabhängiges Netzwerk, das wissenschaftliche Analysen und Studien zur nachhaltigen Raumentwicklung liefert und verschiedene Netzwerkformate organisiert
- Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) Oberste Bundesbehörde in Deutschland, die sich mit den Themen Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen, Raumordnung und Regionalpolitik befasst
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Wissenschaftliches Institut des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Das BBSR unterstützt das Ministerium durch wissenschaftliche Politikberatung
- Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung (VHW) Gemeinnütziger Verband mit Haupttätigkeiten in den Bereichen Fortbildung und Forschung
- Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) Stadtforschungsinstitut mit Tätigkeiten in den Bereichen Forschung, Fortbildung und Information
- Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) : Kommunaler Spitzenverband und Interessensvertretung deutscher Städte und Gemeinden
- Deutscher Städtetag (DST) Kommunaler Spitzenverband und Interessensvertretung deutscher Städte und Gemeinden
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt mit Schnittstellen zu Themen der Stadtentwicklung (u.a. Smart City, Mobilitäts-, Energie- und Klimaforschung)
- Nationale Stadtentwicklungspolitik Initiative mehrerer öffentlicher Institutionen der Bundesrepublik Deutschland zu den Zielen und Arbeitsweisen der Stadtentwicklung in Deutschland
- Netzwerk Stadtentwicklung NRW-weites Netzwerk zum Austausch der Kommunen über Themen der Stadtentwicklung
- Städtetag NRW Kommunaler Landesverband des Deutschen Städtetags
Statistische Daten und Indikatoren
- Der Web-Check ermöglicht eine zügige und frühzeitige Abschätzung potenzieller Wirkungen geplanter Neuansiedlungen
- INKAR - Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung Interaktiver Online-Atlas mit rund 600 Indikatoren ermöglicht bundesweite Stadtvergleiche zu Themen wie Bildung, Demografie, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Wohnen, Verkehr oder Umwelt
- SDG Indikatoren für Kommunen (Bertelsmann Stiftung) Indikatoren, Maßnahmen und Berichte zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) in den Kommunen
- Statistisches Bundesamt Das Statistische Bundesamt stellt Daten zu allen relevanten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen bereit.
- Statistisches Landesamt NRW Zentrale Veröffentlichungsplattform für die amtliche Statistik in Nordrhein-Westfalen
- Oberhausener Sozialstrukturatlas Indikatorenset zur kleinräumigen Darstellung von demografischen und sozialen Lage in Oberhausen
Sonstige Publikationen und Links
- Die Neue Leipzig-Charta geht als strategisches Rahmenwerk zur gemeinwohlorientierten, integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklung auf Herausforderungen und Themen ein, die seit der ersten Leipzig-Charta (von 2007) an Bedeutung gewonnen haben.
- Smart City Charta zeigt Leitlinien für eine zukunftsfähige Digitalisierung in Städten, Kreisen und Gemeinden im Sinne der nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung auf
- Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung Nachschlagewerk, welches die wichtigsten Fachbegriffe der Raum- und Stadtentwicklung erläutert
- Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Homepage zu den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen
Dokumentation im Rahmen des Oberhausener Stadtentwicklungsprozesses
- Quartiersentwicklungsprozess Marienviertel
- Studie Remote Work Oberhausen