Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediawikiOB
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Willkommen im iSTEK-Wiki!  
Willkommen im iSTEK-Wiki!  


Das iSTEK-Wiki gibt analog zum integrierten Stadtentwicklungskonzept (iSTEK) der Stadt Oberhausen die Leitplanken einer zusammenhängenden und nachhaltigen Stadtentwicklung vor. Die Stadt Oberhausen steht vor großen Herausforderungen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Themen wie der demografische Wandel, verändertes Mobilitätsverhalten, die Anpassung an den Klimawandel und die Sicherstellung von bezahlbarem und qualitativem Wohnraum erfordern ganzheitliche Strategien, um eine nachhaltige und lebenswerte Umgebung für ihre Bewohnerinnen und Bewohner zu schaffen.
Das iSTEK-Wiki gibt analog zum [https://www.oberhausen.de/de/index/stadtentwicklung-umwelt/stadtentwicklung/istek_mai_2024.pdf integrierten Stadtentwicklungskonzept (iSTEK)] der Stadt Oberhausen die Leitplanken einer zusammenhängenden und nachhaltigen Stadtentwicklung vor. Die Stadt Oberhausen steht vor großen Herausforderungen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Themen wie der demografische Wandel, verändertes Mobilitätsverhalten, die Anpassung an den Klimawandel und die Sicherstellung von bezahlbarem und qualitativem Wohnraum erfordern ganzheitliche Strategien, um eine nachhaltige und lebenswerte Umgebung für ihre Bewohnerinnen und Bewohner zu schaffen.


Mit Ratsbeschluss vom 19.06.2023 wurde das integrierte Stadtentwicklungskonzept (iSTEK) in seiner ersten Version sowie der Beginn des Stadtentwicklungsprozesses für die Stadt Oberhausen verabschiedet. Der Stadtentwicklungsprozess versteht sich als fortlaufende Arbeitsstruktur, welche verschiedene Bausteine der Oberhausener Stadtentwicklung umfasst. Mit Hilfe des Stadtentwicklungsprozesses soll die Transparenz hinsichtlich bestehender Fachkonzepte, Ziele und Projekte sowohl innerhalb der Verwaltung als auch gegenüber der Politik und der Zivilgesellschaft erhöht werden. Darüber hinaus sollen fach- und akteursübergreifende Diskurse über aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung initiiert und entsprechende Lösungsansätze kooperativ entwickelt sowie aktiv erprobt werden. Der integrierte Stadtentwicklungsprozess der Stadt Oberhausen kann demnach als ganzheitlicher Ansatz für die Oberhausener Stadtentwicklung verstanden werden.  
Mit Ratsbeschluss vom 19.06.2023 wurde das integrierte Stadtentwicklungskonzept (iSTEK) in seiner ersten Version sowie der Beginn des Stadtentwicklungsprozesses für die Stadt Oberhausen verabschiedet. Der [https://www.oberhausen.de/de/index/stadtentwicklung-umwelt/stadtentwicklung/stadtentwicklungsprozess.php Stadtentwicklungsprozess] versteht sich als fortlaufende Arbeitsstruktur, welche verschiedene Bausteine der Oberhausener Stadtentwicklung umfasst. Teil der vier Bausteine sind neben dem ''iSTEK'' und dem hier aufgerufenen ''Wiki'' auch das ''[[Themenjahr]]'', welches sich jedes Jahr mit unterschiedlichen Handlungsschwerpunkten beschäftigt und so das Stadtentwicklungskonzept jährlich fortschreibt (aktuelles [[Themenjahr "Wohnen"|''Themenjahr Wohnen'']]) sowie die [[Stadtexperimente|''Stadtexperimente'']], die es ermöglichen, neue Lösungsansätze im Kleinen zu erproben.


=== Bausteine des integrierten Stadtentwichlungsprozesses ===
Mit Hilfe des Stadtentwicklungsprozesses soll die Transparenz hinsichtlich bestehender Fachkonzepte, Ziele und Projekte sowohl innerhalb der Verwaltung als auch gegenüber der Politik und der Zivilgesellschaft erhöht werden. Darüber hinaus sollen fach- und akteursübergreifende Diskurse über aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung initiiert und entsprechende Lösungsansätze kooperativ entwickelt sowie aktiv erprobt werden. Der integrierte Stadtentwicklungsprozess der Stadt Oberhausen kann demnach als ganzheitlicher Ansatz für die Oberhausener Stadtentwicklung verstanden werden.
 
== Bestandteile des Wikis ==
Die Herausforderungen und Leitziele der Stadtentwicklung sowie sämtliche städtische Fachkonzepte und -berichte werden über das Wiki zugänglich gemacht, um eine umfassende Transparenz über aktuelle Planungen und Ziele sicherzustellen. Die Herausforderungen und Leitziele lassen sich über die acht Themenfelder aufrufen. Die Fachkonzepte und -berichte finden sich in der Konzeptdatenbank. Darüber hinaus soll das Wiki als lebendiges Arbeitswerkzeug zum Wissenstransfer beitragen und stellt im Wissensspeicher verschiedene relevante Daten- und Publikationsdatenbanken zur Verfügung.
{|
{|
|-
![[Datei:Baustein iSTEK.png|rahmenlos|150x150px|link=https://www.oberhausen.de/de/index/stadtentwicklung-umwelt/stadtentwicklung/istek_mai_2024.pdf]]
!
![[Datei:Baustein iSTEK-Wiki.png|rahmenlos|150x150px|link=Hauptseite]]
!
![[Datei:Baustein Themenjahr.png|rahmenlos|150x150px|link=Themenjahr]]
!
![[Datei:Baustein Stadtexperimente.png|rahmenlos|150x150px|link=Stadtexperimente]]
|-
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
|
|-
|-
![[Datei:Baustein Konzeptdatenbank.png|rahmenlos|150x150px|link=Konzeptdatenbank]]
![[Datei:Konzeptdatenbank.png|alternativtext=Konzeptdatenbank|rahmenlos|150x150px|link=Konzeptdatenbank]]
!
!
!
!
!
![[Datei:Wissensspeicher.png|alternativtext=Wissensspeicher|rahmenlos|150x150px|link=Wissenstransfer]]
!
!
|
|}
|}
Neben dem integrierten Stadtentwicklungskonzept als Konzeptdokument und dem iSTEK-Wiki als transparente Arbeits- und Informationsplattform wird der Stadtentwicklungsprozess noch von einem ''Themenjahr'' mit wechselnden Schwerpunkten und den ''Experimenten der Stadtentwicklung'' begleitet.
Die Visionen, Leitziele der Stadtentwicklung sowie sämtliche städtische Fachkonzepte und -berichte werden über das Wiki zugänglich gemacht, um eine umfassende Transparenz über aktuelle Planungen und Ziele sicherzustellen.
Die Inhalte sind in Abstimmung mit den verschiedenen Fachbereichen der Stadt Oberhausen entstanden und ergeben sich aus einer Vielzahl ausgearbeiteter Fachkonzepte. Ergänzend zum Konzeptdokument, gibt diese Plattform einen Überblick über die vorhandenen Konzepte und Berichte und fasst diese anhand kurzer Steckbriefe zusammen (Konzeptdatenbank).


== Themenfelder der Stadtentwicklung ==
== Themenfelder der Stadtentwicklung ==

Aktuelle Version vom 24. März 2025, 14:50 Uhr

Willkommen im iSTEK-Wiki!

Das iSTEK-Wiki gibt analog zum integrierten Stadtentwicklungskonzept (iSTEK) der Stadt Oberhausen die Leitplanken einer zusammenhängenden und nachhaltigen Stadtentwicklung vor. Die Stadt Oberhausen steht vor großen Herausforderungen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Themen wie der demografische Wandel, verändertes Mobilitätsverhalten, die Anpassung an den Klimawandel und die Sicherstellung von bezahlbarem und qualitativem Wohnraum erfordern ganzheitliche Strategien, um eine nachhaltige und lebenswerte Umgebung für ihre Bewohnerinnen und Bewohner zu schaffen.

Mit Ratsbeschluss vom 19.06.2023 wurde das integrierte Stadtentwicklungskonzept (iSTEK) in seiner ersten Version sowie der Beginn des Stadtentwicklungsprozesses für die Stadt Oberhausen verabschiedet. Der Stadtentwicklungsprozess versteht sich als fortlaufende Arbeitsstruktur, welche verschiedene Bausteine der Oberhausener Stadtentwicklung umfasst. Teil der vier Bausteine sind neben dem iSTEK und dem hier aufgerufenen Wiki auch das Themenjahr, welches sich jedes Jahr mit unterschiedlichen Handlungsschwerpunkten beschäftigt und so das Stadtentwicklungskonzept jährlich fortschreibt (aktuelles Themenjahr Wohnen) sowie die Stadtexperimente, die es ermöglichen, neue Lösungsansätze im Kleinen zu erproben.

Mit Hilfe des Stadtentwicklungsprozesses soll die Transparenz hinsichtlich bestehender Fachkonzepte, Ziele und Projekte sowohl innerhalb der Verwaltung als auch gegenüber der Politik und der Zivilgesellschaft erhöht werden. Darüber hinaus sollen fach- und akteursübergreifende Diskurse über aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung initiiert und entsprechende Lösungsansätze kooperativ entwickelt sowie aktiv erprobt werden. Der integrierte Stadtentwicklungsprozess der Stadt Oberhausen kann demnach als ganzheitlicher Ansatz für die Oberhausener Stadtentwicklung verstanden werden.

Bestandteile des Wikis

Die Herausforderungen und Leitziele der Stadtentwicklung sowie sämtliche städtische Fachkonzepte und -berichte werden über das Wiki zugänglich gemacht, um eine umfassende Transparenz über aktuelle Planungen und Ziele sicherzustellen. Die Herausforderungen und Leitziele lassen sich über die acht Themenfelder aufrufen. Die Fachkonzepte und -berichte finden sich in der Konzeptdatenbank. Darüber hinaus soll das Wiki als lebendiges Arbeitswerkzeug zum Wissenstransfer beitragen und stellt im Wissensspeicher verschiedene relevante Daten- und Publikationsdatenbanken zur Verfügung.

Konzeptdatenbank Wissensspeicher

Themenfelder der Stadtentwicklung

In der Ausgestaltung integrierter Stadtentwicklung ergeben sich acht Themenfelder, die eine bedeutende Rolle bei der Formung städtischer Lebensräume spielen. Die Themenfelder sind dabei nicht starr voneinander abgegrenzt, sondern vielmehr durch eine Vielzahl inhaltlicher Schnittmengen gekennzeichnet.

Arbeit, Wirtschaft und Tourismus.png Stadtstruktur und Stadtgestalt.png Mobilität.png Gesundheit, Sport & Bewegung.png
Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit2.png Wohnen.png Bildung und Kultur.png Umwelt, Klima und Freiraum.png


___________________________


Ein Projekt von:

Logo Stadt Oberhausen Smart City Oberhausen Logo BMWSB Logo